Das erste Wohnhaus wird voraussichtlich Ende 2024 fertiggestellt. Die Bewerbungen auf Wohnungen starten erst einige Monate vor der Fertigstellung. Der Zeitpunkt wird rechtzeitig auf dieser Webseite bekanntgegeben.
Das Quartiersmanagement Neufreimann vermietet keine Wohnungen und hat keinerlei Einfluss auf die Wohnungsvergabe.
In NEUFREIMANN werden 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Bewohner:innen gebaut. Es wird drei Arten von Bauherr:innen geben, die die Wohnungen danach auch vermieten.
Wohnungen bei einer Genossenschaft bekommt man nur über einen Mitgliedsbeitritt mit entsprechender finanzieller Einlage. In NEUFREIMANN sind bisher die Genossenschaften Stadtimpuls, Progeno und Kooperative Grossstadt aktiv. Sobald weitere Grundstücke an Genossenschaften vergeben sind, erfahren Sie dies auf der Projektbörse der mitbauzentrale münchen: www.mitbauzentrale-muenchen.de/projektboerse.html
Informationen zum Bauherrn: Bayernkaserne - Aktuelle Projekte - Bauen - GWG-München (gwg-muenchen.de)
Mit über 30.000 Wohnungen ist die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH eine der größten Wohnungsgesellschaften im Raum München. Auf dem angespannten Wohnungsmarkt schaffen wir hochwertige, preisgünstige und nachhaltige Wohnungen und kümmern uns um die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen unserer Anlagen. Zusätzlich unterstützen wir mit ökologischen und innovativen Modellprojekten die Landeshauptstadt München bei der Stadtentwicklung.
Lage im Quartier: Baufelder WA12, MU 1(12) und WA 5
Baufeld MU 1(12): Mobilitätsstation, temporärer Nachbarschaftstreff (im Erdgeschoss), der später zum internen Gemeinschaftsräum wird. (Die Nachbarschaftstreffs dürfen die Gemeinschaftsräume jedoch ebenfalls nutzen) Baufeld WA 5: Haus für Kinder (3 Gruppen / 100 Kinder), Mobilitätsstation, evtl. Coworking Spaces
Informationen zum Bauherrn: https://www.gewofag.de/
Die GEWOFAG ist eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft und mit ca. 35.000 Wohnungen Münchens größte Vermieterin. Sie stellt seit rund 90 Jahren den Münchner Bürger:innen Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung und bietet damit Alternativen im angespannten Münchner Wohnungsmarkt. Neben Neubau und Vermietung sind die Sanierung und Instandsetzung des Wohnungsbestands die wichtigsten Aufgaben der GEWOFAG.
Lage im Quartier: Baufeld MU 1(13), Fertigstellung 2025
Kennzahlen: Baufeld MU 1(13): Kindertagesstätte; 2 ambulant betreute Pflegewohngemeinschaften (Demenzkranke), Gewofag-Stützpunkt, Gemeinschaftsraum (Mieter*innen), Mobilitätsstationen, Fahrradräume
Informationen zum Bauherrn: Progeno Wohnungsgenossenschaft eG
Progeno eG ist eine Wohnungsgenossenschaft aus München, die insbesondere gemeinschaftliches, generationenübergreifendes, selbstverwaltetes und selbstbestimmtes Wohnen fördert. Progeno plant 70 Wohnungen in NEUFREIMANN.
Lage im Quartier: Baufeld WA 11
Informationen zum Bauherrn: Stadtimpuls eG
Die Stadtimpuls eG ist eine Münchner Wohnbaugenossenschaft, die ihre Stadt nicht nur liebt, sondern aktiv gestalten will; die nicht nur über Wohnen nachdenkt, sondern das Haus mit Leben füllen will; die nicht nur von einer vielfältigen und inklusiven Nachbarschaft träumt, sondern dazu beiträgt. In NEUFREIMANN wird die Stadtimpuls eG ca. 100 Wohnungen realisieren.
Lage im Quartier: MU 1 (8) Ost
Informationen zum Bauherrn: Sedlmayr Grund und Immobilien AG
Die Sedlmayr Grund und Immobilien AG München gehört mit ihren Tochtergesellschaften zu den großen Immobiliengesellschaften in Deutschland. Im Schwerpunkt befasst sich der Konzern mit der Bewirtschaftung, der Entwicklung und dem Ausbau des eigenen Immobilienbestandes, der je zu 50 Prozent Wohn- und Gewerbeimmobilien umfasst. Über die Beteiligungsgesellschaft Sedlmayr & Co. Projektentwicklungs GmbH und deren Tochtergesellschaft SPG & Co. Berlin Projektentwicklungsgesellschaft mbh werden Projektentwicklungen in München bzw. Berlin realisiert.
Lage im Quartier: Baufelder MU 1(14-17)
Baufeld MU 1(17)/Heide 1
Fertigstellung: | 1. Quartal 2025 |
---|---|
Anzahl der Wohnungen: | 253 |
Wohnungstypen: | 2-Zimmer Wohnungen: 75 |
3-Zimmer Wohnungen: 130 | |
4-Zimmer Wohnungen: 48 | |
Weitere Einrichtungen: | Büroflächen im EG |
Fördermix: | Freifinanzierte Mietwohnungen: 253 |
Baufeld MU 1(16)/Heide 2
In Planung Wohn- und Geschäftshaus mit Handel im EG, Gastronomie und Büro Fördermix: Freifinanzierte Mietwohnungen
Baufeld MU 1(15)/Heide 3
In Planung Wohn- und Geschäftshaus mit Handel im EG, Gastronomie und Büro Fördermix: München Modell Wohnungen, PMB Wohungen, Freifinanzierte Mietwohnungen
Baufeld MU 1(14)/Heide 4
in Planung Geförderter Mietwohnngebau mit zwei Kindertageseinrichtungen Fördermix: EOF Wohnungen, München Modell Wohnungen
Weitere Informationen: info@heidepark-muenchen.de
Informationen zu den verschiedenen Fördermodellen in der Landeshauptstadt München können hier abgerufen werden.
Das Quartiersmanagement kann keine Wohnungen vergeben.
Weitere Informationen zur Vergabe von (geförderten) Wohnungen finden Sie hier:
Registrierung und Vergabe
Wohnen soll für alle erschwinglich sein. Deshalb setzt die Stadt auf Mietwohnungsbau. Alle Wohnungen bleiben langfristig bezahlbare Mietwohnungen. Sie sind in der Hand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und Gewofag, Genossenschaften oder bestandhaltender Wohnungsbauunternehmen.
Diese Kombination führt zu einer breiten und vielfältigen sozialen Mischung im Quartier.
Hierunter fallen auch Wohngruppen, betreutes Wohnen und ein Flexiheim sowie Demenz-Wohngemeinschaften.
Flexi-Heim
Anzahl Bettplätze: ca. 100 bis 120 (für Familien)
Standort WA 6, 3. Bauabschnitt (2027-2030)
Ist eine Maßnahme zur Sofortunterbringung mit baulich abgeschlossenem Wohnraum. Zielgruppe für diese Einrichtungsart sind wohnungslose Haushalte.
Flächenbedarf: ca. 3.500 m² Geschossfläche.
Männerwohnheim
Anzahl Bettplätze: ca. 65 bis 75 (Einzelapartments)
Standort WA 3, 3. Bauabschnitt (2027-2030), im Nordwesten des Quartiers
Flächenbedarf: 2.500 bis 3.000 m² Geschossfläche
Standort WA 1, 2. Bauabschnitt (2026-2029)
Einrichtung zur Versorgung von volljährigen Pflegebedürftigen gem. Pflegeversicherungsgesetz gem. Sozialgesetzbuch XI – Soziale Pflegeversicherung, die über einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen verfügen.
Ca. 175 vollstationäre Pflegeplätze. Zwischen 7.425 m² und max. 11.900 m².
Zusätzlich Tagespflege mit 15 Plätzen und optional Betreutes Wohnen mit bis zu 45 Apartments.
Standort MU 1(10), 2. Bauabschnitt (2026-2029)
Anlage mit Wohnungen für ältere Menschen.
80 Wohneinheiten, Größe: bis 6.400 m² GF
Standort MU 1(13), 3. Bauabschnitt (2027-2030)
Mehrere Menschen (mit Pflegebedarf) bzw. mit Behinderungen leben zusammen in einer WE und nutzen Gemeinschaftsräume/-flächen (Bad, Küche, Wohnraum, Garten) gemeinschaftlich – und werden dabei ggf. durch Betreuungs- und Pflegedienste unterstützt.
Die städtischen Wohnungsgesellschaften vergeben ihre geförderten Wohnungen (sogenannte EOF-Wohnungen, oder Einkommensorientierte Förderung) über das Amt für Wohnen und Migration und deren Plattform www.sowon-muenchen.de. Weitere Wohnungen werden bei Fertigstellung über das Portal ImmoScout24 angeboten.
> Informationen zu den verschiedenen Fördermodellen in der Landeshauptstadt München
Grundstück MU 1(13)
Kindertagesstätte; 2 ambulant betreute Pflegewohngemeinschaften (Demenzkranke), Gewofag-Stützpunkt, Gemeinschaftsraum (Mieter*innen), Mobilitätsstationen, Fahrradräume
Weitere Informationen zum Bauherren auf der Wohnen Unterseite.
Heide 4 (MU 1(14))
Für dieses Grundstück geplant: 2 Kindertagesstätten und viele, auch geförderte Wohnungen
Weitere Informationen zum Bauherren und dem Objekt auf der Wohnen Unterseite.
Heide 3 (MU 1(15))
Gewerbe im EG Richtung Quartiersplatz
Handel im EG, Gastronomie und Büro
Weitere Informationen zum Bauherren auf der Wohnen Unterseite.
Heide 2 (MU 1(16))
Gewerbe Richtung Quartiersplatz im EG
Handel im EG, Gastronomie und Büro
Weitere Informationen zum Bauherren auf der Wohnen Unterseite.
Heide 1 (MU 1(17))
CoWorking Spaces im EG
Weitere Informationen zum Bauherren auf der Wohnen Unterseite.
Voraussichtliche Fertigstellung 2026
Weitere Informationen zum Bauherren auf der Wohnen Unterseite.
Voraussichtliche Fertigstellung Ende 2026/Anfang 2027
Weitere Informationen zum Bauherren auf der Wohnen Unterseite.