
Nachbarschaft
Stadtquartier zum Mitgestalten
Gute Nachbarschaft bedeutet ein Stück Lebensqualität. In Neufreimann sind alle willkommen, und wer möchte, findet schnell Anschluss und kann das Leben im neuen Stadtquartier mitgestalten. Auch wenn sich Neufreimann noch eine Weile im Baumodus befindet, gibt es bereits einige Möglichkeiten, Nachbar*innen kennenzulernen und zu den Pionier*innen zu gehören. Gemeinsames Garteln, Sport, Veranstaltungen – die Möglichkeiten wachsen mit dem Quartier.
Mitmachen & aktiv werden
In Neufreimann dürfen und sollen die Bewohner*innen bei der Entwicklung ihres Umfelds mitwirken. Teilhaben, mitbestimmen, machen und mitmachen, wer Lust auf Initiative hat, kann hier eine Menge bewegen. Eine Chance, die nur ein neu entstehendes Quartier bietet.
Gemeinsam aktiv werden können Bewohner*innen in nachbarschaftlichen Organisationen, eigenen Vereinen, in Arbeitsgruppen mit Unterstützung des Quartiersmanagements oder auch unter dem Dach ihrer Genossenschaft.
Sie wollen sich im Quartier engagieren? Sie haben eine Idee und suchen nach Gleichgesinnten? Dann ist das Quartiersmanagement Ihre Anlaufstelle. Kontaktieren Sie uns unter info@neufreimann.de

Die Identität eines Quartiers wird von den Menschen geprägt, die dort Zuhause sind
Das Quartiersmanagement unterstützt gemeinschaftliche Aktivitäten und Nachbarschafts-Initiativen. Es lädt die Bewohner*innen ein, aktiv zu werden und eigene Ideen tatkräftig umzusetzen, beispielsweise beim Quartiersflohmarkt, beim Nachbarschaftsfest oder in Arbeitsgruppen. Das Quartiersmanagement ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen in Neufreimann und informiert über Neuigkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen, die Menschen mit gleichen Interessen zusammenbringen.
Das Quartiersmanagement…
- ist tätig im Auftrag der Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
- organisiert Veranstaltungen, Führungen und Informationsrunden
- unterstützt und vernetzt Ehrenamtliche und Organisationen
- moderiert die Gremien des Quartiers, wie das Bauherr*innen-Konsortium und den „Runden Tisch“, an dem sich Stadtverwaltung, Bezirksausschuss und Bauherr*innen regelmäßig austauschen
- fungiert als Sprachrohr des Quartiers, gibt z.B. Anliegen an die Stadtverwaltung weiter
- kann bei Anliegen und Fragen rund ums Quartier unkompliziert angesprochen werden
- ist zuständig für die Neufreimann-Webseite und den Newsletter
Wir sind für Sie da!
Besuchen Sie uns im Quartiersbüro
Friederike-Nadig-Allee 96 (Zugang über Maria-Probst-Str.)
Dienstag 15–18 Uhr und
Donnerstag 9.30–12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Montag bis Freitag per E-Mail oder telefonisch:
E-Mail: info@neufreimann.de
Telefon: 0176 76624925

Raum für Gemeinschaft
Auf dem Stadtplatz ist eine Quartierszentrale geplant. Sie ist unter anderem Sitz der Quartiersorganisation, bestehend aus Quartiers-, Gewerbeflächen- und Mobilitätsmanagement, und zentrale Anlaufstelle im Herzen des Stadtquartiers. Neben Gastronomie und Räumen für Veranstaltungen oder Co-Working befindet sich hier auch der Mobility-Hub.
In vielen Wohngebäuden in Neufreimann sind Gemeinschaftsräume vorgesehen, die teilweise dem gesamten Quartier zur Verfügung stehen. Auch die Nachbarschaftstreffs, das Familienzentrum und weitere Einrichtungen bieten Räume für private Feiern, Veranstaltungen oder gemeinschaftliche Aktivitäten an. Somit gibt es im ganzen Quartier zusätzlichen Platz, der von den Bewohner*innen genutzt und mit Leben gefüllt werden kann. Für gemeinsames Feiern und Essen, Yoga- und Tanzkurse, Elterncafés, Musikmachen und vieles mehr.
Soziale Einrichtungen und Anlaufstellen
In Neufreimann wird es Anlaufstellen für jede Altersgruppe und Lebenssituation geben – vom Familienzentrum und Bildungslokal über Jugend- und Nachbarschaftstreffs bis hin zum Alten- und Service-Zentrum. Das Miteinander braucht offene Orte, die zur Begegnung einladen und zugleich eine geschützte Atmosphäre bieten.
Familienzentrum Neufreimann
Das Familienzentrum Neufreimann wird voraussichtlich Ende 2026 Räumlichkeiten im WA 12 beziehen und bietet ein breites Programm für Kinder und ihre Familien. Es wird auch eine mobile Tagespflege angeboten.
Kontakt: Ute Thomas
u.thomas@gfsa-muenchen.de
Präventionskette Neufreimann
Die Präventionsketten in München sind ein Kooperationsprojekt des Referats für Bildung und Sport, des Gesundheitsreferates und des Sozialreferats der Landeshauptstadt München. Ziel der Präventionskette ist, allen Kindern und Jugendlichen im neu entstehenden Quartier gute Chancen für ein gutes und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.
Die Aufbauphase in Neufreimann wird von der Techniker Krankenkasse finanziert. MAGs e.V. ist mit dem Netzwerkmanagement der Präventionskette in Freiham und Neufreimann beauftragt. Der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität begleitet die Präventionsketten evaluierend.
Kontakt: Johanna Donner
pk-neufreimann@mags-muenchen.de
Nachbarschaftstreffs
In Neufreimann wird es zwei Nachbarschaftstreffs geben, einer davon in der Integrierten Einrichtung. Bis es so weit ist, gibt es voraussichtlich ab 2026 einen Vorläufer-Nachbarschaftstreff im MU 1(12).
Alten- und Service-Zentrum
Ab Fertigstellung der Integrierten Einrichtung am zentralen Stadtplatz von Neufreimann wird das Alten- und Service-Zentrum aus der Edmund-Rumpler-Straße nach Neufreimann umziehen, voraussichtlich Mitte 2031.
Kontakt: Daniela Spießl
asz-freimann@brk-muenchen.de
Sozialbürgerhaus
In direkter Nähe zu Neufreimann, in der Heidemannstraße 170, befindet sich das Sozialbürgerhaus Schwabing-Freimann sowie das Jobcenter.
Offener Jugendtreff
Voraussichtlich Ende der 2020er Jahre eröffnet im Süden Neufreimanns ein offener Jugendtreff. Bis dahin sind die Jugendliche und Heranwachsende sehr willkommen im Jugendtreff LOK Freimann.